Onlinehandel: Lebensmittelbox-Konzepte bei deutschen Verbrauchern beliebt

Kleider und Elektronikprodukte stehen in der Beliebtheitsskala der Onlinekäufer an der Spitze. Geht es um die Bestellung von Lebensmitteln per Mausklick, sind die Konsumenten laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos zurückhaltender.

Vor allem die Online-Bestellung frischer Lebensmittel betrachten die Konsumenten kritisch. Nur einer von zehn Befragten würde Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch im Internet bestellen. Dennoch ist die Akzeptanz von sogenannten Lebensmittelboxen, die der Online-Handel mit verschiedenen Konzepten anbietet, insgesamt positiv, obwohl auch diese Boxen frische Lebensmittel enthalten.

Regionale Lebensmittelbox besonders beliebt

Vor allem die Bestellung der „Regio-Box“, die regionales, frisches Gemüse enthält, würden sieben von zehn Deutschen in Erwägung ziehen.

Auch die Online-Bestellung beim Einzelhändler mit Lieferung nach Hause ist für sechs von zehn Bundesbürgern interessant (63%), die Selbstabholung der bestellten Artikel für jeden zweiten (48%). Die Nutzung der „Menü-Box“, die bereits portionierte Lebensmittel und ein passendes Rezept enthält, könnten sich vier von zehn der Befragten (42%) vorstellen, für die Gourmet-Box mit Überraschungs-Delikatessen interessieren sich 39 Prozent.

Frauen würden eher eine Lebensmittelbox bestellen

Das Lebensmittelbox-Konzept kommt vor allem bei Frauen gut an. Drei Viertel der weiblichen Befragten (73%) können sich die Nutzung vorstellen. Bei den Männern interessieren sich immerhin zwei Drittel (65%) für die Lieferung der Boxen. Die Akzeptanz gegenüber den Konzepten steigt zudem mit der Größe des Haushalts an. Ziehen in den 1-2 Personen Haushalten zwei Drittel der Befragten die Nutzung in Erwägung, sind es bei den 3-Personen Haushalten bereits sieben von zehn (71%).  Besonders die jungen Konsumenten (16-29 Jahre) zeigt sich allen Konzepten von Lebensmittelboxen gegenüber sehr offen (72%).

Grafik zur PI-Lebensmittelboxen_Juni2016

Methodensteckbrief

Diese Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos zusammen mit den Auszubildenden zu Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation Hamburg-Wandsbek.

Methode: Online Mehrthemenumfrage im Ipsos i:omnibus
Grundgesamtheit: Deutsche Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren, die das Internet nutzt
Stichprobe: n=1.100
Feldzeit: 01.04. – 04.04.2016

Über Ipsos

Ipsos ist ein unabhängiges und innovatives Markt- und Meinungsforschungsinstitut. In einer sich immer schneller verändernden Welt ist es unsere Aufgabe, unsere Kunden mit präzisen und umsetzbaren Analysen bei ihrer Veränderung zu unterstützen, dabei orientieren wir uns an den „4S“: Security, Simplicity, Speed und Substance. Um unseren Kunden bestmöglichen Service zu bieten, haben wir uns in fünf Forschungsbereichen spezialisiert. So bestimmen unsere engagierten Forscher Marktpotenziale, zeigen Markttrends, testen Produkte, Werbung und Dienstleistungen, erforschen die Wirkung von Medien und geben der öffentlichen Meinung eine Stimme. Und das in 87 Ländern auf allen Kontinenten. In Deutschland beschäftigen wir über 500 Mitarbeiter in Hamburg, Mölln, München, Frankfurt und Berlin.

We are GAME CHANGERS.

Über die Berufliche Medienschule Hamburg-Wandsbek

Die seit 1952 bestehende Schule bildet Auszubildende in den Bereichen Werbe-, Verlags- und Medienwirtschaft, sowie seit 2006 in dem Ausbildungsberuf Fachangestellten für Markt und Sozialforschung (FAMS) aus. Die Schule hat bei der Einführung des FAMS-Ausbildungsganges maßgeblich mitgewirkt und ist einer von sechs Bildungsstandorten bundesweit, die den Ausbildungsgang anbieten.

Pressekontakt:
Ipsos
Gudrun Witt
Sachsenstr. 6, 20097 Hamburg
Tel.: (040) 80096-4179
Fax: (040) 80096-4100
gudrun.witt@ipsos.com
www.ipsos.com

Quelle: Ipsos