Grillgenuss zur EM: Mit Ziegenkäse aus Frankreich punkten

Während bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland die besten Mannschaften Europas um den Pokal kämpfen, bereichert französischer Ziegenkäse die deutschen Küchen.

Denn mit Ziegenkäse aus Frankreich wird immer ein Volltreffer gelandet. Dank der vielseitigen Sorten gibt es zahlreiche vegetarische Rezepte, die für Hochgenuss und Abwechslung auf der nächsten EM-Grillparty sorgen. Die klassische Bratwurst und der Kartoffelsalat gehören auf die Ersatzbank. Verlängerung gibt’s für einfallsreiches Finger-Food und Salat-Variationen mit Ziegenkäse aus Frankreich.

Spielerwechsel: Jetzt betreten vegetarische Rezepte mit französischem Ziegenkäse das Feld

Vorgeschlagen wird ein gegrillter Ziegenkäsetaler im Zucchinimantel. Der Ziegenkäsetaler wird auf dem Grill cremig, während die Zucchinistreifen diesen im Päckchen fixieren. Der Spinatsalat mit Kaki und karamellisierter Ziegenkäserolle sorgt für Abwechslung auf dem Buffet und überzeugt durch das Zusammenspiel von der Süße der karamellisierten Zwiebeln und der Kaki mit dem salzigen Aspekt des Ziegenkäses. Die gratinierten Kirschtomaten mit Selles-sur-Cher AOP stellen eine außergewöhnliche Ergänzung und einen optimalen Appetizer für den Grillabend dar.Diese Rezepte sind einfach, die Zutaten in den gängigen Supermärkten verfügbar und die Zubereitungszeit ist kurz. Außerdem eignen sich diese Gerichte hervorragend für Vegetarier*innen und alle, die neue Geschmackserlebnisse suchen.

„Never change a winning team“ – Pass geht auf Ziegenkäse aus Frankreich

Französischer Ziegenkäse bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen. Von mild bis kräftig, als Rolle oder in Streichform – für jeden Gaumen ist etwas dabei. Die unterschiedlichen Sorten bieten die Grundlage für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Dafür qualifiziert sich die Feigen-Ziegenkäse-Caprese, die in nur 4 Zubereitungsschritten und in 10 Minuten fertig ist und so ideal in der Halbzeit serviert werden kann. Das Low Carb Kohlrabi-Bruschetta, bei dem der Chabichou du Poitou AOP für den gewissen geschmacklichen Twist sorgt sowie die Ziegenkäsepralinen mit Knuspermantel, welche handlich mit einem Bissen im Mund verschwinden.

Ein Herz für Ziegenkäse aus Frankreich

Ob Frankreich den Pokal gewinnt, bleibt abzuwarten. Französischer Ziegenkäse hat schon heute unsere kulinarischen Herzen erobert. Sei es als Topping auf dem Salat, gebacken auf dem Grill oder als Finger-Food auf dem Grill-Buffet – Ziegenkäse aus Frankreich gibt den Startschuss für mehr Hochgenuss und Vielfalt auf dem Teller.

Feigen-Ziegenkäse-Caprese mit kleiner gereifter Ziegenkäserolle aus Frankreich

Foto: ©ANICAP

Zutaten

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL weißer Balsamessig
  • 1 EL Honig
  • 8 Feigen
  • 2 kleine französische Ziegenkäserollen
  • 2 EL Pistazien (30 g)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Olivenöl mit Balsamessig und Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Feigen putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Ziegenkäserolle ebenfalls in Scheiben schneiden.
  3. Pistazien in einer heißen Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten anrösten. Beiseitestellen und abkühlen lassen. Pistazienkerne grob hacken.
  4. Inzwischen Feigen- und Ziegenkäsescheiben auf 4 Teller abwechselnd leicht überlappend nebeneinanderlegen. Mit dem Dressing beträufeln und mit Pistazien bestreut servieren.

Weitere Rezepte und Food-Inspirationen für die nächste EM-Grillparty gibt es auf der Website von Ziegenkäse aus Frankreich.

Über den Verband

Der Ziegenmilchverband Association Nationale Interprofessionnelle Caprine (ANICAP) wurde 1983 gegründet und vereinigt alle Ziegenmilchbauern und Ziegenkäseproduzenten aus Frankreich. Dabei zählt Frankreich Hunderte von Ziegenkäsesorten, die für traditionelle Herstellung und authentischen Geschmack stehen. Von mild bis intensiv, als Rolle, Pyramide oder in Streichform ist Ziegenkäse aus Frankreich im SB-Regal oder an der Käsetheke erhältlich. Dazu sind die vielen Sorten, je nach Reifegrad, mit einer feinen Edelschimmelrinde überzogen oder mit Pflanzenkohle bestäubt.

Quelle: ANICAP